Alle Kategorien
Nachrichten

Home /  Nachrichten

Der Entwicklungsprozess eines kugelsicheren Helms

09. August 2024

Kugelsichere Helme sind für Soldaten eine notwendige Ausrüstung, um ihren Kopf im Kampf zu schützen. Wie sind kugelsichere Helme entstanden und wie haben sie sich weiterentwickelt? Im Folgenden finden Sie eine kurze Einführung.

Bei einem Artillerieangriff im Ersten Weltkrieg überlebte ein Soldat in einer Kantine mit einem Eisentopf auf dem Kopf einen Artillerieangriff, was später zur Erfindung des französischen Adrian-Helms führte. Die ursprünglichen Helme wurden jedoch aus gewöhnlichem, einfachem Metall und mit einfacher Technik hergestellt und konnten nur Granatsplittern standhalten, ohne Kugeln standzuhalten. In den folgenden Jahrzehnten machte der Helm mit der Entwicklung der Technologie auch Fortschritte und wurde weiterentwickelt. Das Aufkommen von kugelsicherem Stahl ermöglichte die Entwicklung und Anwendung kugelsicherer Helme. Kugelsicherer Stahl hat viele Vorteile wie gute Zähigkeit, hohe Festigkeit und starke Widerstandsfähigkeit. Bis zu einem gewissen Grad kann der Helm aus kugelsicherem Stahl dem Frontalfeuer einiger Pistolenkugeln standhalten. Im späten 20. Jahrhundert wurde der Herstellungsprozess von Helmen ständig verbessert und es wurden immer mehr Materialien entdeckt und verwendet, wie Aramid (auch als Kevlar bekannt) und PE. Aramid, auch als Kevlar bekannt, entstand in den späten 1960er Jahren. Es handelt sich um eine neue Hightech-Kunstfaser mit hoher Temperaturbeständigkeit, hoher Korrosionsbeständigkeit, geringem Gewicht und hoher Festigkeit. Aufgrund dieser Vorteile hat sie kugelsicheren Stahl im Bereich der kugelsicheren Helme nach und nach ersetzt. Der kugelsichere Helm aus neuen Materialien ist viel besser in der Lage, Kugeln zu stoppen, und sein Design ist immer benutzerfreundlicher. Sein Funktionsprinzip besteht darin, dass der Aufprall von Kugeln oder Splittern auf die Faserschicht zu Zug- und Scherkräften führt, wobei die von Kugeln oder Splittern erzeugte Aufprallkraft in den Randbereich des Aufprallpunkts abgeleitet werden kann und die Kugeln oder Splitter schließlich gestoppt werden. Darüber hinaus trägt auch das Helmaufhängungssystem zu seiner hervorragenden Schutzleistung bei. Das Aufhängungssystem kann die enormen Vibrationen reduzieren, die durch Kugeln oder Splitter verursacht werden, und so die Schäden am Kopf durch Vibrationen verringern. Sein Funktionsprinzip besteht darin, dass das Aufhängungssystem verhindert, dass der Kopf des Soldaten den Helm direkt berührt, sodass der von Kugeln oder Splittern erzeugte Stoß nicht direkt auf den Kopf übertragen wird und so die Schäden am Kopf verringert werden. Dieses Design wird jetzt auch bei zivilen Helmen verwendet. Es ist jedoch zu beachten, dass die meisten modernen Militärhelme trotz erheblicher Materialverbesserungen und zunehmend perfekterer Prozessgestaltung nur Querschläger, Splitter oder Pistolen mit kleinem Kaliber abwehren können und nur begrenzt Schutz vor Gewehren mit mittlerer Leistung bieten. Daher hat der sogenannte kugelsichere Helm tatsächlich eine eingeschränkte kugelsichere Funktion, aber seine Splitter- und kugelsichere Funktion kann nicht ignoriert werden.

Vor allem die Einführung kugelsicherer Helme.